Spielend die Natur verstehen
Die Gemeinde Allmersbach im Tal setzt ein Zeichen für frühkindliche Umweltbildung: Das Kinderhaus Mozartweg und die Kindertagesstätte Im Wiesental haben mit Unterstützung der ILE-Region Schwäbisches Mostviertel zwei Streuobstkisten angeschafft. Diese Initiative, gefördert durch das Regionalbudget des Landes Baden-Württembergs, zielt darauf ab, Kindern spielerisch die Bedeutung heimischer Streuobstwiesen näherzubringen.
Die Einrichtungsleiterinnen Dagmar Sachs und Birgit Haider haben gemeinsam ein vielfältiges Angebot an pädagogischen Materialien zusammengestellt. "Uns liegt die Erhaltung der heimischen Kulturlandschaft sehr am Herzen", betonen beide. Die Streuobstkisten beinhalten unter anderem Lupendosen, Bücher und Puzzles, die bei den Kindern bereits auf große Begeisterung stoßen.
Bei der offiziellen Einweihung, die bei schönem Wetter stattfand, waren Bürgermeisterin Patrizia Rall und Nadine Thoman, Geschäftsführerin des Schwäbischen Mostviertels, anwesend. Die Kindergartenkinder nutzten die Gelegenheit sofort, um mit den neuen Materialien auf Entdeckungsreise zu gehen und nach Insekten zu suchen.
"Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt, um unseren Kindern frühzeitig die Bedeutung unserer lokalen Ökosysteme nahezubringen", erklärt Bürgermeisterin Rall. "Wir freuen uns, dass wir durch das Regionalbudget solche wertvollen Projekte unterstützen können."
Das Regionalbudget wird auch in diesem Jahr fortgeführt, jeder ILE- und LEADER-Region stehen in diesem Jahr rund 140.000 EUR zur Verfügung zur Förderung von Kleinprojekten. Gefördert werden investive Kleinprojekte mit maximal 20.000 EUR Nettokosten, die innerhalb der Kommunen Aspach, Allmersbach im Tal, Backnang und Weissach im Tal umgesetzt werden. Alle Projekte müssen dem Ziel der ILE-Region "Erhalt und Weiterentwicklung von Streuobst" dienen. Obwohl Förderungen direkt am Baum aus rechtlichen Gründen ausgeschlossen sind, konnten in den vergangenen zwei Jahren bereits spannende Projekte realisiert werden. Interessenten können sich mit Projektideen ab sofort beim Verein Schwäbisches Mostviertel unter mostviertel@backnang.de melden. Weitere Informationen und Antragsunterlagen werden in Kürze unter www.schwaebisches-mostviertel.de verfügbar sein.